ESD60.60 - Großrahmenschergerät
Das Großrahmenschergerät vom Typ ESD60.60 dient der Untersuchung von Schüttgut, Erdstoffen und Geotextilien mit kraft- und weggeregelten Versuchen. Hierzu gehöhren Rahmenscherversuche nach DIN EN ISO 17892-10 sowie im Verbund mit Geotextilien Versuche nach DIN EN ISO 12597-1. Mit entsprechendem Zuebhör sind Herausziehversuche mit Geotextilien / Geogittern nach DIN 60009 realisierbar.
Die Erzeugung der Auflast / Normalspannung erfolgt bei diesem Spezialgerät elektropneumatisch. Der Scherantrieb ist elektromechanisch ausgeführt.
Leistungsmerkmale:
- intuitive Bedienung mittels 4,3“ Touch-Screen und separaten Funktionstasten
- Multireglersystem mit Buskopplung, jeder Antrieb (z.B. horizontale und vertikale Antriebseinheit) nutzt einen eigenen Prozessor / Regelkreis mit 1 ms Abtastzeit
- geregelter elektropneumatischer Präzisionsantrieb zur Erzeugung der Normalspannung im Scherspalt, präzise geregelt über 4 Kraftsensoren (Regelabweichung <0,5kN/m² ab 5kN/m² über den gesamten Lastbereich)
- geregelter elektromechanischer Antrieb zur Erzeugung der horizontalen Scherspannung
- vertikalgeführter, kippfreier oberer Scherrahmen durch Doppel-Wälzlagerführung (Standardausführung); optional: oberer Scherrahmen mit Pendel-Lagerung, ermöglicht das Verkippen des oberen Scherrahmens
- Wasserkasten zur Flutung der Probe
- Kraftschlüssige Verbindung zwischen Normalspannungserzeugung und oberen Scherrahmen zur Kompensation der Wandreibung im oberen Scherrahmen; es wird die Normalspannung im Scherspalt gemessen und geregelt
- Durchführung von Scherversuchen mit fest eingestelltem Scherspalt oder mit Mindestscherspalt (durch vertikal beweglichen oberen Scherrahmen) möglich
- Durchführung von Scherversuchen wahlweise mit konstanter oder variabler Scherfläche
- automatische Scherflächenkorrektur vom Nutzer aktivierbar
- hochgenaue Messung der Setzung und des Scherweges mittels digitaler Messuhren (Auflösung 1/1000mm) als Option
- serielle Schnittstelle für die automatische Steuerung und Messdatenerfassung über einen PC mit dem Steuerprogramm GeoDESC, optional Ethernet-Anschluss
- nach Versuchsstart zyklische Erfassung und Anzeige der Messwerte im Programm GeoDESC und Übergabe der Daten an Microsoft EXCEL zu erweiterten Auswertungs- und Darstellungszwecken während der Versuchsdurchführung
- Online-Parameteränderung während des Versuches in Abhängigkeit des Versuchsverlaufs und Zwischenergebnisses jederzeit möglich
- automatische Begrenzung der Auflast, des Druckes und der externen Geber
- Handbedienung zum Einrichten des Scherkastens
verfügbares Zubehör:
- Probeneinbauzubehör
- Scherkastenverkleinerungen auf 225 x 225 mm und 160 x 160 mm
- Digitale Wegsensoren / Messuhren
- Laborkompressor
- Filterdruckregler
Spezifikation:
Scherkasten:
300 x 300 x 200 mm (L x B x H)
Gerätemaße:
1700 x 900 x 1500 mm (Lx B x H)
Scherspalt:
einstellbar von 0 bis 35 mm
Gewicht:
ca. 500 kg
Versorgungsspannung:
230 VAC, 50/60 Hz
Druckluftversorgung:
12 bar, Nippel NW5
max. Scherkraft:
60 kN
Schergeschwindigkeit:
0,001 .. 50 mm/min
"unendlich" langsam durch Lageregelung im Scherkasten
max. Scherweg:
150 mm
Probenfläche:
900 cm²
max. Auflast:
60 kN (4 x 15 kN)
max. Normalspannung:
620 kN/m²
kleinste regelbare Normalspg.:
5 kN/m² (bei Scherkasten 300 x 300 mm))
Antriebssystem:
Auflast elektropneumatisch, Scherantrieb elektromechanisch
Downloads:
News
© 2023 GEOMATION GmbH // All rights reserved
.