HLS100 - Prüfmaschine
Die Prüfpresse HLS100 dient zur Durchführung vorschubgesteuerter Versuche und eignet sich durch ihren hydraulischen Antrieb besonders für die Untersuchung von spröden Probenmaterial.
Ein 100kN-Kraftsensor erfasst hierbei direkt die Belastung des Probenkörpers. Durch den Einsatz einer externen, digitalen Messuhr werden die Verfahrwege ebenfalls direkt am Probenkörper µm-genau erfasst und dem Geschwindigkeitsregler zugeführt. Dadurch wird selbst die kleinste Geräteverformung kompensiert und der Prüfling mit der vorgegeben Vorschubgeschwindigkeit belastet.
Am ausklappbaren Bedienpanel befinden sich verschiedene Statusanzeigen sowie hinterleuchtete Tasten zum Einrichten der Presse. Das Gerät lässt sich über die serielle Schnittstelle mit dem PC verbinden und mit der im Lieferumfang enthaltenen Software GeoDESC steuern. Alle Messdaten werden dabei in einer Datenbank aufgezeichnet und können bei Bedarf im CSV-Format (ASCII) exportiert werden.
Durch den Einsatz moderner Hydraulik- und Steuerungstechnik konnten alle Komponenten direkt in das Gerät integriert werden. Die HLS100 ermöglicht somit Versuchsdurchführungen bis zu einer Maximallast von 100 kN bei gerigem Platzbedarf.
Leistungsmerkmale:
- sehr kompakte, robuste und funktionelle Gerätekonstruktion, das Hydraulikaggregat ist im Pressengehäuse integriert
- intuitive Bedienung mittels 4,3“ Touch-Screen und separaten Funktionstasten mit Haptik
- Multireglersystem mit Buskopplung
- genaue Setzungsmessung mit digitaler Messuhr, Auflösung 10 µm und 1 µm
- automatische geräteinterne Begrenzung der Auflast und des Pressenhubes zum Schutz der Messgeber
- Handbedienung zum Einrichten des Druckstempels
- durch Wechsel-Kraftmessbügel mit automatischer Erkennung des Messbereiches an die entsprechenden Proben- und Versuchsparameter anpassbar
- interne Temperaturüberwachung des gesamten Hydraulikaggregates
- serielle Schnittstelle für die automatische Steuerung und Messdatenerfassung via PC und der Software GeoDESC
- ein 230V-Anschluss ist ausreichend, es wird kein Kraftstrom benötigt
Optionen:
- direkte Kraftmessung an der Probenoberseite (mit Kraftsensor) oder indirekt über Öldruck (ohne Kraftsensor)
- automatische Probenkontakterkennung für die Setzungstarierung (mit digitaler Messuhr)
Zubehör:
- Schutzeinhausung als Zugriffs- und Splitterschutz
- verschiedene Kraftmesssysteme
- digitale Messuhren (DMU)
- externe Sensoren
- Einbauzubehör für Einaxiale- und CBR-Versuche
News
© 2023 GEOMATION GmbH // All rights reserved
.